Inhalt
Was versteht man unter Software Support
Ein produktiv betriebenes System sollte professionell betreut werden. Treten während des Betriebs Fehlerzustände auf, so muss bereits vorab klar definiert sein, wie diese Fehlerzustände behandelt werden und wer sich in welchen Zeiträumen um deren Behebung kümmert. Zusätzlich dazu können präventive Maßnahmen des Monitorings dabei helfen, das entstehende Probleme bereits frühzeitig erkannt werden und es erst gar nicht zu einem Fehlerzustand kommt. Wir bieten Ihnen verschiedene Leistungen zur Gewährleistung eines stabilen Betriebs Ihrer Software an. Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Schwerpunkte dieses Angebotes.
Monitoring von Anwendungen
Anwendungsmonitoring bezeichnet die Überwachung von einzelnen Programmen und Systemen. Dabei werden vor allem die durch die Anwendung entstehenden Protokolle berücksichtigt und durch entsprechende Programme live analysiert. Für diese Tätigkeiten haben wir ein eigenes Monitoring Cluster eingerichtet in dem alle betreuten Anwendungen gleichermaßen überwacht werden.


Fellows Service Desk
Fehlerzustände können niemals ganz ausgeschlossen werden. Selbst das beste Monitoring kann keine Fehlerfreiheit garantieren. Ein umfassendes Betriebskonzept beinhaltet einen klaren Prozess, wie im Fehlerfall reagiert wird und wer für die Behebung verantwortlich ist. Um diesen Prozess bestmöglich zu unterstützen, haben wir einen Service Desk eingerichtet über den Fehlerzustände gemeldet werden können.

- Melden Sie Vorschläge für neue Funktionen
- Melden Sie entstandene Fehlerzustände
- Rufen Sie unsere Dokumentationen ab
- Erhalten Sie regelmäßige Status Updates
Informieren Sie sich über den Stand Ihrer Tickets
Service Level Agreements
In unseren Service Level Agreements (SLAs) ist definiert, wie die Bearbeitung eines gemeldeten Fehlers erfolgt und welche Reaktionszeiten wir dafür sicherstellen.
SLA Basic | SLA Plus | SLA Premium | |
---|---|---|---|
Ticketannahmezeit | 4 h | 2 h | 1 h |
Reaktionszeit | 24 h | 8 h | 4 h |
Bearbeitungspriorität | Klasse 3 | Klasse 2 | Klasse 1 |
Eskalationsprozess | – | Ja | Ja |
Telefonische Annahme | – | – | Ja |
Dies bezeichnet die Zeit von der Meldung des Fehlers bis zur formalen Annahme durch unser Service Team. Eine formale Annahme eines Tickets wird durch eine entsprechende Bestätigungsmail quittiert. Bitte beachten Sie, dass diese Reaktionszeiten nur in den Servicezeiten zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr gelten.
Vorliegende Tickets werden immer nach Priorität bearbeitet. Die höchste Priorität ist Klasse 1, die niedrigste ist Klasse 3. Erst wenn alle Tickets der höchsten Bearbeitungspriorität bearbeitet sind, werden die niedriger priorisierten Tickets bearbeitet.
Dies bezeichnet die Zeit von der Meldung des Fehlers bis zum Beginn der Fehlerbeseitigung. Sobald das Serviceteam mit der Analyse oder der Bearbeitung des Fehlers beginnt wird automatisch eine Bestätigungsmail versand. Bitte beachten Sie, dass diese Reaktionszeiten nur in den Servicezeiten zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr gelten.
Kunden mit dem SLA Premium Paket haben die Möglichkeit individuelle Eskalationsregeln zu definieren. In diesem Falle können bei bestimmten Fehlerzuständen oder auch bei der Lösung von Fehlern beispielsweise interne Mitarbeiter oder auch Kunden automatisch informiert werden.
Unsere Support Pakete
Auf Grundlage unserer Projekterfahrungen haben wir passende Pakete für unsere Supportleistungen definiert.
Support Paket S
- 1 x Application Monitoring
- 1 x Service Desk
- SLA Basic
- –
Support Paket M
- 2 x Application Monitoring
- 3 x Service Desk
- SLA Plus
- 2h Support inklusive
Support Paket L
- 5 x Application Monitoring
- 10 x Service Desk
- SLA Premium
- 5h Support inklusive
Kontakt
Kontaktieren Sie Herrn Herborn und informieren Sie sich über unsere Angebote.